PST-5 Level 2 – Fortgeschritten

Ziel: Kraft & Explosivität steigern, Plateau durchbrechen, Spannung in Tempo-Wechseln halten. Für alle, die Level 1 sicher beherrschen.

Ziele & Rahmen

  • Höhere Spannung & saubere Richtungswechsel.
  • Explosivität ohne Schwung-Tricks.
  • Messbarer Kraftzuwachs pro Woche.

Frequenz: 3–4×/Woche · Dauer: 50–65 Min · Pausen: 60–90 s

Satz-Architektur (pro Übung)

  • Langsame Exzentrik: 3 Wdh. je 5 s absenken
  • Isometrisch: 2–3 s im schwersten Punkt halten
  • Explosiv hoch: 1 Wdh. zügig, kontrolliert
  • Peak-Halt: 1–2 s oben maximal anspannen
  • Normaltempo: 5–8 Wdh. sauber & gleichmäßig

Gewicht: mittel (RPE ~7–8/10). Tempo-Wechsel klar, Technik stabil.

Tempo & Coaching-Fokus

Tempo-Code 5-0-X-1

  • 5 s exzentrisch – gleichmäßig, keine „Fallenlassen“-Phase
  • 0 s unten – keine Entlastung
  • X explosiv konzentrisch – schnell ohne Schwung
  • 1–2 s oben „fest machen“ (Peak-Spannung)

Coaching: Spannung beim Richtungswechsel halten; Atmung: runter ein, hoch kraftvoll aus.

Wochenstruktur (Beispiel)

  • Tag 1: Oberkörper (Drücken/Rudern) – PST-5
  • Tag 2: Unterkörper (Kniebeuge/Hinge) – PST-5
  • Tag 3: Pause / Mobilität / Walk
  • Tag 4: Oberkörper (Schulter/Zug) – PST-5
  • Optional Tag 5: Unterkörper leicht (PST-5 light)

„PST-5 light“ = gleiche Struktur, aber nur 1–2 langsame Exzentriken.

Übungs-Beispiele (Split-fähig)

  • Unterkörper: Kniebeuge/Beinpresse (PST-5), RDL (PST-5), Ausfallschritte (light)
  • Oberkörper Druck: Bankdrücken (PST-5), Schulterdrücken (PST-5)
  • Oberkörper Zug: Rudern (light), Latzug/Klimmzug (PST-5)
  • Core: Plank-Varianten, Carry 20–30 m

Pro Übung 3–4 Sätze nach obiger Satz-Architektur.

Progression & Safety

  • Wöchentlich: +1 Wdh. oder +2,5–5 % Last oder +1 s Halt (max. 3 s).
  • Stop-Regel: Technik driftet → Satz beenden.
  • Explosiv ≠ „Schwung“ – Körperspannung zuerst, dann Beschleunigung.
  • Schmerz: Range/Übung anpassen, keine stechenden Schmerzen tolerieren.

Beispiel-Einheit (Oberkörper · ~60 Min)

  • Warm-up 8–10 Min: 5 Min Bike/Row · Schulter/T-Spine mobil · 1–2 Aufwärm-Sätze.
  • Bankdrücken (PST-5 L2): 3–4× (Schema oben)
  • Kabelrudern (PST-5 light):
  • Schulterdrücken (PST-5 L2):
  • Face Pulls: 2–3×12–15 (ruhig)
  • Core Hold: 2–3×30–40 s
  • Cool-down 5–8 Min: leichte Mobilität + ruhige Atmung

Gewichtswahl: RPE ~7–8/10 – fordernd, aber technisch stabil.