Ziele & Voraussetzungen
- ✓ Maximale Spannung je Wiederholung, saubere Peaks.
- ✓ Kraft + Definition, ohne Technikverlust.
- ✓ Voraussetzung: schmerzfreie Grundübungen, Level 2 sicher.
Frequenz: 4–5 Trainingstage/Woche (Split empfohlen) · Dauer: 55–70 Min.
Satz-Architektur (pro Übung)
- Satz 1: 5 × Langsame Exzentrik (5 s) → Peak 2–3 s → 3–5 Normaltempo
- Satz 2: 3 × Langsame Exzentrik (5 s) → Peak 2–3 s → 5–7 Normaltempo
- Satz 3: 1 × Langsame Exzentrik (5 s) → Peak 2–3 s → 6–8 Normaltempo
- Satz 4–5 (optional): 1 × langsam → 6–8 Normaltempo
Pausen: 45–75 s · RPE: ~8/10 (letzte 1–2 Wdh. fordernd, Technik bleibt stabil)
Tempo & Coaching-Fokus
Tempo-Code 5-0-X-2
- 5 s exzentrisch (kontrolliert, gleichmäßig)
- 0 s unten (keine Entlastung)
- X konzentrisch explosiv, aber kontrolliert
- 2 s Peak-Halt (max. Spannung „einrasten“)
Coaching: fester Rumpf, Schulter/Rumpf-Set-Up, kein Schwung, saubere Endpositionen.
Empfohlener Wochen-Split
- Tag 1: Push (Brust/Schulter/Trizeps)
- Tag 2: Pull (Rücken/Bizeps)
- Tag 3: Legs + Core
- Tag 4: Pause / Mobilität / Walk
- Tag 5: Ganzkörper (schwer) oder Schwachstellen
Optional Tag 6 leichtes Cardio/Mobilität · Tag 7 vollständige Erholung.
Übungs-Beispiele (Level 3)
- Push: Bankdrücken LH, Schrägbank KH, Schulterdrücken, Dips assistiert
- Pull: Klimmzug/Latzug eng, Rudern KH/LH, Face Pulls
- Legs: Kniebeuge/Beinpresse, Rum. Kreuzheben, Ausfallschritte, Wadenheben
- Core: Hollow Hold, Pallof Press, Carry-Varianten
Pro Übung 3–5 Sätze nach obiger Satz-Architektur.
Progression & Safety
- Wöchentlich: +1 Wdh. oder +2,5–5 % Last oder Peak-Halt +1 s.
- Deload: alle 4.–6. Woche Volumen −30 %.
- Stop-Regel: Technik kippt ↔ Satz vorzeitig beenden.
- Schmerz: kein stechender Gelenkschmerz – Range/Übung anpassen.